22.06.2023 > Gemeinschaftsübung in Rimbach

Der Brand einer landwirtschaftlichen Maschinenhalle, der sich auf den nahen Wald auszudehnen drohte, war am Donnerstag, 22. Juni 2023, die Aufgabenstellung der Übung des Kreisbrandmeisterbereiches Bad Kötzting. 

Gut gewählt war dabei das Übungsobjekt, zu dem die Anfahrt nur über Schotterwege möglich war und der Löschwasserbedarf nur über lange Förderleitungen sichergestellt werden konnte. Die Aufgabenstellung übermittelte Kreisbrandmeister Florian Heigl per Funkruf an die in die Übung eingebunden Feuerwehr. Die örtlich zuständige Feuerwehr Rimbach fuhr mit deren beiden wasserführenden Fahrzeugen die Einsatzstelle direkt an und leitete eine erste Brandbekämpfung um die Maschinenhalle sowie eine Abschirmung des nahen Waldbestandes ein. Die nachrückende Feuerwehr aus Grafenwiesen erhielt den Auftrag rund 300 Meter unterhalb des Übungsobjektes einen Faltbehälter auszustellen. In diesen entluden die Besatzungen der beiden Großtanklöschfahrzeuge aus Thenried und Bad Kötzting ihre jeweils fast 5000 Liter Löschwasservorräte. 

Um den Wasserbedarf decken zu können pendelten die beiden Fahrzeuge in der Folge zu einer nahen öffentlichen Wasserversorgung um ihre Tanks immer wieder auffüllen und in den Pufferbehälter einspeisen zu können. Somit konnte von diesem temporären Reservoir aus eine erste Förderleitung zum angenommen Brandobjekt aufgebaut werden und diese mit einer Tragkraftspritze betrieben werden. Während dieses Aufbaues erhielt die weitere eintreffende Feuerwehr aus Hohenwarth die Aufgebe die Abschirmung des Waldbestandes mit dem Einsatz weiterer Strahlrohre zu unterstützen. Deren Löschwasserversorgung stellte die vor beschriebene Maßnahme sicher.
Während dieser Arbeiten rund um das Übungsobjekt wurden weitere Feuerwehren sowie der Schlauchwagenzug Bad Kötzting nach Offersdorf beordert. Von dort führt ein Feldweg in Richtung des Übungsobjektes.
 
Vom dortigen Weiher aus sollte drei Förderleitung aufgebaut und betrieben werden. Während die erste Leitung von den Feuerwehren Feuerwehren aus Liebenstein, Haus, Voggendorf und Grafenwiesen aufgebaut und die Wasserförderung mit Tragkraftspitze eingeleitet wurde verlegte das Team des Schlauchwagens zwei weitere Leitungen parallel dazu. Die Feuerwehren aus Sperlhammer, Gotzendorf und Oberndorf setzten dazu ihre Tragkraftspritzen ein, um das Löschwasser über die etwa 670 Meter Distanz zu fördern. Mit diesen drei Leitungen konnte der notwendige Löschwasserbedarf final dargestellt werden.
 
„Zu diesem Objekt ist es schwierig anzufahren“ so Rimbachs Einsatzleiter Andreas Heimerl das Übungsobjekt darstellend. Dazu kommt, dass im näheren Umfeld keine Hydranten zur Verfügung stehen und somit der Aufbau von Förderleitungen notwendig ist. Sowohl nach Offersdorf als auch zum nächsten Hydranten am Schafhof wären Schlauchleiten notwendig, um die fast identischen Abstände von etwa 670 Meter zu überbrücken, so Rimbachs Kommandant Mario Mischok ergänzend.
 

Eine weiter Option gäbe es zudem in Schafhof mit einer Zisterne und 85 Kubikmetern Inhalt, die aber der aktuellen Wasserknappheit geschuldet nicht verwendet wurde.
„Die beengten Verhältnis bei der Zufahrt aus Offersdorf machten ein Rangieren der Fahrzeuge notwendig“ so Bad Kötztings Kommandant Michael Weiß auf den Aufbau der drei Leitungen blickend. Das Verlegen von zwei Leitung parallel mit dem Schlauchwagen erfordert eine erhöhte Logistik, um etwa die notwendigen Tragkraftspritzen postieren zu können. Wichtig sei umgehend jeweils Teilabschnitte mit Wasser zu füllen um so den Zeitfaktor bis die Wasserförderung durchgängig möglich ist zu minimieren.
 
„Übungen sind wichtig, das Übungsobjekt mit den der Übung zu Grunde liegenden neuralgischen Ausgangspunkten wie etwa lange Wasserförderung und enge Platzverhältnisse gut gewählt„ so Kreisbrandinspektor Andreas Bergbauer und Kreisbrandmeister Florian Heigl bei der Abschlussbesprechung unisono äußernd. Nachdem in der Erstphase eines reellen Einsatzes viel Wasser benötigt wird, würden die beiden Großtanklöschfahrzeuge in die Brandbekämpfung eingebunden werden. Den Pendelverkehr könnte dann die Dispo-Gruppe Wasser darstellen, so Andreas Bergbauer auf die Option verweisend diese vordefinierte Einheit alarmieren zu können.
 
Dank galt den beiden Eigentümerfamilien Bauer und Erhard insofern, dass hier eine Übung abgehalten werden konnte, so Heinz Niedermayer. Rimbachs Bürgermeister dankte abschließend den Aktiven für den deren ehrenamtliches Engagement und sah es als notwendig an das derartige Übungen abgehalten werden.
 
Bericht und Bilder von KBM Richard Richter

17.06.2023 > Gemeinschaftsübung KBM-Bereich Lam

 „Brand im Heizungsraum im Berghotel Mooshütte, drei Personen Vermisst“ so lautete die Alarmdurchsage von KBM Konrad Kellner am Samstag, den 17.06.2023 um 16:00Uhr. Mit der Durchsage machten sich die Feuerwehren des KBM-Bereiches Lam, der Schlauchwagenzug aus Bad Kötzting, die UG-ÖEL Arrach und die Feuerwehr Bayerisch Eisenstein auf den Weg in den Lohberger Ortsteil Mooshütte.

Da Personen vermisst wurden, wurde durch das ersteintreffende HLF aus Lohberg umgehend ein Trupp unter schweren Atemschutz in das Gebäude beordert und eine verletzten Sammelstelle aufgebaut. Den Sicherungstrupp dafür stellte das HLF aus Bayerisch Eisenstein welches kurze Zeit später eintraf. Als weiteren Einsatzauftrag bekam die FF Bayerisch Eisenstein den Auftrag mit Ihrer Drehleiter die Balkone auf der Nordseite abzusuchen um ggf. weitere Personen, denen der Fluchtweg abgeschnitten war, retten zu können.

Den vollständigen Bericht mit weiteren Bildern finden Sie hier:

Im Einsatz: Florian Hohenwarth 41/1 LF16

14.-18.11.2022 > Gruppenführerlehrgang 

an der SFS-Regensburg bestanden

Im Zeitraum vom 14.11. bis 18.11.2022 nahm Kollmer Korbinian am Lehrgang "Gruppenführer" an der Staatlichen Feuerwehrschule Regensburg teil. 
Ziel der 1-wöchigen Ausbildung war  

  • selbständig taktische Einheiten bis zur Gruppenstärke führen können
  • taktische Aufgaben im Rahmen eines Zuges oder einer anderen taktischen Einheit eigenständig erfüllen können
  • die Funktion eines Einsatzleiters übernehmen können

Neben den Rechtsgrundlagen, der Objektkunde, Gefahren der Einsatzstelle, sowie  Vorbeugender Brandschutz waren viele weitere Themen im Ausbildungsplan enthalten. Unter anderem Einsatztaktik - Brand/Hilfeleistung/Gefahrgut aber auch Baustoffe und Bauteile. 
Um das Erlernte auch umsetzen zu können, fanden neben Planübungen auch auf dem Übungsgelände praktische Einsatzübungen statt. Hier wurde das Führen der Gruppe im Einsatz sowie die richtige Gefährdungsbeurteilung der Einsatzstelle beübt und vertieft.
Wir möchten uns ganz herzlich für das erbrachte Engagement bedanken und den erfolgreich bestandenen Lehrgang die besten Glückwünsche aussprechen. 


08.10.2022 > Aufbaulehrgang Absturzsicherung absolviert

Nach zwei Tagen intensiven Training wurde der Aufbaulehrgang Absturzsicherung im Feuerwehrgerätehaus Lam abgeschlossen. 
Am Freitag wurde zunächst der Theorieteil durchgeackert, bevor die Kameraden am FFW-Haus die Dachsicherung trainierten.  Am Samstagvormittag arbeiteten die Absolventen am Sattel in schwierigen, felsigen Gelände. Es folgten die Inhalte waagerechter Vorstieg bei der Simba Dickie Group und Kranrettung Sägewerk Silberbauer. Der vierte Standort war das Silo beim Bauernhof Foidl, wo eine bewusstlose Person zu retten war. 
Wir bedanken uns bei Hemmert Ivonne und Kollmer Korbinian, für die Bereitschaft in ihrer Freizeit wieder an einem Lehrgang der Kreisbrandinspektion Bad Kötzting teilgenommen, und sich im Bereich Absturzsicherung weitergebildet haben zu lassen.

07.10.2022> Koordinatenübung in Hohenwarth

Am 07.10. fand in Hohenwarth die Koordinatenübung des KBM-Bereich 4/3 statt. Eine Neuerung gegenüber den üblichen Koordinatenübung gab es in diesem Jahr. So galt es für jede Koordinate die angefahren werden musste eine Feuerwehrtechnische Aufgabe zu lösen. Angefangen von der Ersten Hilfe mit Reanimation einer bewusstlos aufgefunden Person über Anleitern und Rückführung einer Person, Aufbau eines Seilgeländer bis hin zum Ausleuchten eines Hubschrauberlandeplatzes und dem Arbeiten mit Spreitzer und Schere war einiges organisiert worden. KBM Konrad Kellner bedankte sich bei allen teilnehmenden Feuerwehren. Ein spezieller Dank galt der ausrichtenden Feuerwehr aus Hohenwarth, um Kommandant Patrick Hemmert und seinen Mitstreitern, die einiges an "Hirnschmalz" investiert hatten um diese Übung auf die Beine zu stellen. Auch die teilnehmenden Feuerwehren aus dem KBM-Bereich 4/3 waren ebenfalls sehr positiv gestimmt über die "Neue-Art" der Koordinatenübung. Ein großer Dank gilt der UGOEL Arrach die mit dem Kater Arrach 13/1 die Übung unterstützte, ohne sie wäre die Durchführung einer solchen Übung nicht möglich gewesen stellte Kommandant Hemmert fest.

25.09.2022> Feuerwehr Erst-Helfer Lehrgang abgeschlossen

Am Vormittag des 25. Septembers fand im Gerätehaus der FF Hohenwarth der Abschluss des Feuerwehr-Ersthelferlehrgangs des KBI-Bereichs Bad Kötzting statt. 

An vier vorangegangenen Tagen konnten die Teilnehmer ihr Erste-Hilfe-Wissen wieder auffrischen und ergänzen. Beginnend mit den Grundlagen der Ersten-Hilfe z.B. das richtige Anlegen von Verbänden, verschiedene Art von Verletzungen aber auch das Betreuen von Patienten. Darüber hinaus wurden die Teilnehmer, in Sachen Herz-Lungen-Wiederbelebung, wie z.B. der Anatomie des Herzens, die Beatmung mit Hilfsmitteln, über die Früh Defibrillation und die notwendigen rechtlichen Grundlagen hierfür. 

An den weiteren Tagen wurden in Theorie und Praxis zahlreiche feuerwehrspezifische Sonderthemen behandelt. Hier stand unter anderem, dass korrekte Anlegen des Stifneck (Halskrause), die Personenrettung mit Hilfe des Spineboards oder der Schaufeltrage, sowie die unterschiedlichen technischen Arten der Rettung auf dem Lehrplan. 

So erhielten die gemischte Gruppe aus mehreren Feuerwehren des KBI-Bereichs Bad Kötzting, zahlreiche neue Erkenntnisse vermittelt, die sie in Einsätzen aber auch im Privatleben sinnvoll einsetzen können. 

Die Abschlussprüfung am Sonntag bestand aus diversen Einsatzübungen z.B. die Rettung von zwei Personen aus einem verunfallten Kleinwagen oder die Versorgung samt Reanimation eines verunglückten Motorradfahrers.
Abschließend überbrachte KBI Bergbauer Andreas zusammen mit KBM Kellner Konrad, allen Kameradinnen und Kameraden die besten Glückwünsche zum bestandenen Lehrgang. Und dankte außerdem allen Teilnehmern sowie den Verantwortlichen, dass sie sich für die 4 Tage Lehrgang die nötige Zeit genommen haben, sowie für das Engagement im Ehrenamt Feuerwehr.
Zuletzt gilt ein Wort des Dankes, dem gesamten Ausbilder-Team zusammen mit dem BRK Cham für den interessanten, hilfreichen und sehr wichtigen Lehrgang im Thema Erste-Hilfe. 

23.09.2022> Gemeinschaftsübung in Arrach

Die Feuerwehr Arrach richtete am 23. September 2022 die Übung im Rahme der Aktionswoche im KBM Bereich Lam aus. Übungsobjekt war ein Landwirtschaftliches Anwesen im Ortsteil Vogelwies. Zur Übung waren die Feuerwehren aus Arrach, Haibühl, Engelshütt, Hohenwarth, Arndorf-Simpering, Gotzendorf, Lam, Lohberg und Thürnstein gerufen. 

Einsatzleiter Armin Stahl lies zwei B-Leitungen vom 400 m entfernten Bach erstellen und eine weitere vom Regen über 800 m. Bei der langen Schlauchleitung wurde die Abschnittsleitung von der Feuerwehr Gotzendorf übernommen. Hier war die Länge eine der Schwierigkeiten, die gemeistert werden musste. Als zweite Aufgabe musste noch ein Bahngleis überwunden werden. Hierbei wurde die B-Leitung unter dem Gleisbett gelegt. Die Leitungen standen innerhalb von 15 Minuten und 25 Minuten. Gespeist wurden die Drehleiter der Feuerwehr Lam und die Feuerwehren Arrach und Haibühl die die Brandbekämpfung durchführten.

Bei der Abschlussbesprechung dankte KBM Konrad Kellner den teilnehmenden Feuerwehren und dem "Brandleider". Im Großen und Ganzen war er sehr zufrieden mit dem Übungsergebnis. Bürgermeister Mühlbauer Gerhard bedankte sich ebenfalls bei der Feuerwehr Arrach für die Ausrichtung der Übung und bei den Feuerwehren für ihre geopferte Zeit. 


Bericht und Bilder vom Webteammitglied Christian Ellmann

09.09.2022> Aktivenübung am Hohenwarther Campingplatz

Am vergangenen Freitagabend hat die Feuerwehr Hohenwarth einen Übungsabend am Campingplatz in Hohenwarth abgehalten. Hauptaugenmerk lag hier bei der Inbetriebnahme der "neuen" Ansaugstelle, die für den Ernstfall neu eingerichtet wurde. Hier wurde mittels unserer TS an der Wasserentnahmestelle angesaugt und damit das LF 16 gespeist. Am Löschfahrzeug wurde der Dachmonitor sowie ein C-Rohr vorgenommen. Um die Leistungsfähigkeit der TS sowie des LF 16 zu prüfen, wurde eine weitere B-Leitung mit Strahlrohr betrieben. Weiter wurde unser Boot, welches zum Einbringen von Ölsperren sowie zur Wasserrettung eingesetzt werden kann, wieder mal zu Wasser gelassen. Hier wurde das Zusammenspiel der Mannschaft mit Spineboard bei der Wasserrettung beübt. Aufgrund der schnell eintretenden Dunkelheit, wurde der See komplett durch die Leuchtmittel der 3 Hohenwarther Fahrzeuge ausgeleuchtet, hier zeigte sich auch wieder wie wichtig eine funktionierende und eine auf dem neuesten Stand der Technik befindliche Beleuchtung ist. Außerdem konnte unsere Jugend noch ein paar Runden auf dem See drehen. Alles in allem war es eine gelungener Übungsabend. Ein herzliches Dankeschön geht an Familie Marion Brandl, die uns die Möglichkeit gegeben hat am Campingplatz eine Übung abzuhalten. 
An den nächsten Wochenenden wird im Gerätehaus Hohenwarth, der Feuerwehr-Ersthelfer-Lehrgang durchgeführt. Hier werden wieder zahlreiche Kameradinnen und Kameraden aus dem gesamten KBI-Bereich Bad Kötzting, in dem sehr wichtigen und nicht zu unterschätzenden Thema Erste Hilfe, HLW sowie in der Crash-Rettung geschult und ausgebildet. 

09.07.2022> Lehrgang Absturzsicherung in Lam

In der Woche vom 03.07. - 09.07.2022 fand in Lam, der jährliche Lehrgang Absturzsicherung des Inspektionsbereiches Bad Kötzting statt. Hier nahmen die Kameraden Hemmert Ivonne und Kollmer Korbinian teil.
An insgesamt 3 Tagen wurden hier die Grundlagen sowohl in Theorie als auch in praktischen Übungsszenarien nähergebracht. Der Lehrgang umfasste die Themen Knotenkunde, Umgang mit Feuerwehrleine/Feuerwehrhaltegurt, waagerechter bzw. senkrechter Vorstieg, die richtige Pflege/Wartung des Absturzsicherungssatzes sowie das Arbeiten in schwierigem Gelände.
Wir bedanken uns recht herzlich beim Ausbildungsleiter Börmel Matthias samt Team für den sehr spannenden und mehr als gelungenen Lehrgang. Nun heißt es in eigener Sache die erlernten Fähigkeiten zu beüben und weiter auszubauen.
Beide ergänzen zudem unsere bereits geschulten Kameraden der Wehr mit den eigenen Absturzsicherungssätzen.
Die Abfrage für die Teilnahme am Aufbaulehrgang Absturzsicherung im Herbst diesen Jahres laufen bereits.

17.06.2022> Gemeinschaftsübung in Arrach

Am Freitag, den 17.06.2022 fand eine Gemeinschaftsübung des unteren KBM Bereiches Lam im Arrach statt.
Hierzu alarmierte Kreisbrandmeister Konrad Kellner um 20.00Uhr via Sammelruf die Feuerwehren Arrach, Haibühl-Ottenzell, Arnsdorf-Simpering, Hohenwarth und Gotzendorf. „Brand im Wertstoffhof Arrach, Zwei Personen Vermisst“ lautete die Alarmdurchsage.


Bei der Erkundung stellte Einsatzleiter und zweiter Kommandant der FF Arrach, Armin Stahl fest, dass eine Person unter einem Sammelcontainer im Beinbereich eingeklemmt ist. Eine weitere lag bewusstlos auf einem Treppengeländer. Umgehend schickte er zwei Trupps unter Atemschutz zur Menschenrettung in den Wertstoffhof vor.
Währenddessen baute die FF Haibühl-Ottenzell einen ersten Löschangriff von der Ost Seite des Hofes her auf. Zur Wasserentnahme diente hier ein Oberflurhydrant. Auch hier wurde unter schwerem Atemschutz vorgegangen.
Die Feuerwehren Gotzendorf, Arnsdorf-Simpering und Hohenwarth bauten eine ca. 400m lange Förderleitung zum Brandobjekt. Das benötigte Löschwasser wurde vom Regen entnommen und konnte ohne weitere Verstärkerpumpe bis zur Einsatzstelle gefördert werden. Hier zeigte sich wie wertvoll die Löschwasserdurchführung auf der vielbefahrenen Staatsstraße 2138, welche bereits vor Jahren eingebaut wurde, im Ernstfall sein kann. Durch diese „Durchführung“ konnte auf eine aufwendige Verkehrsregelung verzichtet werden. Als Abschnittsleiter der Förderleitung wurde Matthias Schmid, Kommandant der FF Arrach eingesetzt.
Nach gut 45 Minuten konnte dann „Übungsende“ bekannt gegeben werden.
Bei der anschließenden Nachbesprechung lies KBM Kellner die Übung Nochmal Revue passieren und merkte an, dass im Einsatzfall auf die Stahlkonstruktion geachtet werden müsse. Da diese ohne Vorwarnung einstürzen könne. Seinen worten folgten noch die ebenfalls anwesenden Feuerwehrführungskräfte KBI Andreas Bergbauer und KBR Mike Stahl. Auch der Bürgermeister der Gemeinde Arrach dankte den anwesenden Feuerwehrkammeraden und hoffte, dass auch im Einsatzfall unter der Woche so viele Feuerwehrmänner und -Frauen kommen würden um „ihren“ Wertstoffhoff zu Retten.

 

Bericht und Bilder von Webteammitglied Christian Kress

12.05.2022> Drei neue Maschinisten für die Wehr

 In der Zeit vom 19.04. - 12.05.2022 absolvierten die drei Kameraden, Kern Michael, Kollmer Korbinian sowie Dietl Matthias den Maschinistenlehrgang im Feuerwehrzentrum Bad Kötzting.

Alle drei haben in diesen 4 Wochen dauernden Lehrgang, private Belange hinten angestellt, um sich dieser herausfordernden Ausbildung zu stellen. Schließlich ist der Maschinist nicht nur Veranantwortlich für die Gerätschaften und Fahrzeuge sowie eine Wasserversorgung im Brandfall, sondern auch für das Personal welches zum Einsatz gebracht werden muss, denn hier ist der Maschinist auch Fahrer des Einsatzfahrzeuges. Alle drei haben die Ausbildung, mit der am 12.05.2022 stattgefunden Abschlussprüfung, sehr gut bestanden. Nun gilt es das erlernte in den Aus-und Weiterbildungen der eigenen Wehr zu festigen um stehts für etwaige Einsätze gerüstet zu sein. 

12.03.2022> Gemeinschaftsübung in Hohenwarth

Am Samstag, den 12.03.2022 luden die Kommandanten der Feuerwehr Hohenwarth Hemmert Patrick und der Feuerwehr Gotzendorf Pfeffer Franz, ihre aktiven Mannschaften zu einer gemeinsamen Übung ein. Ziel der Gemeinschafts-übung war die Verlegung einer mehr als 600m langen Förderleitung von der Regenbrücken im Unteren Dorf bis zum Gerätehaus Hohenwarth.
In Absprache mit dem Übungsverantwortlichen Kommandanten, wurde die Wasserentnahmestelle am Regen durch die Mannschaft der FFW Gotzendorf in Betrieb genommen. Währenddessen wurde mit Hilfe des 56/1 GW-Logistik2 von Hohenwarth, die Förderleitung vom Regen bis zur Zisterne am Feuerwehrhaus Hohenwarth verlegt. Da die Steigung nach etwa 400m zunahm, kam eine Tragkraftspritze TS-8 zur Aufrechterhaltung des Wasserdrucks zum Einsatz. Nachdem die Zisterne wieder vollständig gefüllt war, wurde bereits zum späten Abend die Förderleitung Stück für Stück zurück gebaut und nach Reinigung wieder verladen. 
Einen herzlichen Dank an die Feuerwehr Gotzendorf, für die hervorragende Zusammenarbeit bei dieser Übung. Ebenso gilt ein Dank Vogl Heinz sen. für den zur Verfügung gestellten Ansaugplatz bei der Hohenwarther Mühle. 

04.03.2022 > Spendenaktion Hilfe für die Ukraine

Unser Edeka Markt Dachs in Hohenwarth folgte, am Freitag 04.03.2022 dem Aufruf der Jungen Union Bad Kötzting und beteiligte sich mit Sachspenden an der Hilfsaktion für die vom Krieg betroffenen Ukrainer.

Da sich in Hohenwarth sehr viele Bürger an der Sammelaktion beteiligten, wurde unser "Dachs" vor ein logistisches Problem gestellt... wie bekommt man die Masse an Sachspenden nach Bad Kötzting...kurzum wurde unser 1.Kommandant Patrick Hemmert von Edeka Dachs Chefin Gabi Dachs angesprochen ob nicht die Feuerwehr hier unterstützen könnte beim Abtransport nach Bad Kötzting. Die Antwort viel kurz und knapp aus, "na klar wann sollen wir da sein"... nach kurzer interner Absprache, fanden sich 6 Mann der Aktivenwehr sowie 4 Kinder und Jugendliche ein um die Spenden in unseren GW-Logistik 56/1 sowie MZF 11/1 zu verladen und nach Bad Kötzting zu fahren. Man ging davon aus, dass maximal 1-mal der LKW sowie der Bus beladen werden musste...aber da machten alle Beteiligten die Rechnung ohne die Hohenwarther Bürger...Ganze 3x musste man mit beiden Fahrzeugen vollbeladen nach Bad Kötzting zum Sammelplatz an die Jahnhalle fahren, da zwischenzeitlich der Ursprüngliche Abladeort bei Familie Staudinger mehr als überfüllt war. Die Feuerwehr Hohenwarth freut sich auch einen kleinen Teil zu der großen Spendenaktion beigetragen zu haben, da nicht nur die Fahrzeuge und die Manpower gestellt wurden, sondern auch aus Reihen der Feuerwehr kamen einige Spenden. Vielen Dank an Edeka Dachs mit dem gesamten Team für eine super Vorbereitung der Sachspenden. Wir wünschen den Fahrern, welche an die Polnisch-Ukrainische Grenze unterwegs sind eine gute und sichere Fahrt, kommt alle gesund wieder Nachhause.

Die Übungstermine werden im 2-wöchigen Vorlauf an die Kameraden per WhatsApp-Gruppe weitergegeben!